Reisen und Outdoor Sport

Die eine Zecke gibt es nicht

Es gibt über 800 weltweit bekannte Arten der Zecke. In der Schweiz trifft man vor allem auf den Holzbock. Meist ist er ungefährlich, eine gewisse Vorsicht sollte dennoch gelten.

Risiko Zecke

Die Zecke gehört zu den Spinnentieren und ist ausgewachsen zwischen 2,5 und 4,5 Millimetern gross. Da sie gefährliche Infektionskrankheiten übertragen kann, gilt sie als Parasit. Der Blutsauger liebt das Grüne und ist oft an folgenden Orten zu finden:

  • Waldrändern
  • im Gebüsch
  • hohen Gräsern
  • Waldlichtungen
  • Unterholz

Mittlerweile gilt die gesamte Schweiz als Zecken-Risikogebiet. Das Bundesamt für Gesundheit geht davon aus, dass zwischen 5 und 30 Prozent der Zecken mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi infiziert sind, das Lyme-Borreliose auslöst. Auch können sie die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, hervorrufen. Jedoch tragen nur etwa 0,5 Prozent der Zecken den gefährlichen Virus in sich.

Schutz vor Zecken

Je mehr man über die kleinen Blutsauger weiss, desto besser kann man sich schützen. Da die Zecke während dem Stech- und Saugvorgang Speichel abgibt, der die Stelle betäubt, bekommt man oft nichts von dem Stich mit. Ratsam ist es daher:

  • Während einer Wanderung geschlossene Kleidung und Schuhe zu tragen.
  • Socken und Strümpfe über die Hose stülpen.
  • Helle Kleidung tragen, auf der die Zecke gut erkennbar ist.
  • Zeckenschutzmittel wie Sprays verwenden.
  • Nach der Zeit im Freien Kleidung, Haut und Haar nach Zecken absuchen.
  • Sich gegen FSME impfen zu lassen.

Der Zeckenstich

Trotz aller Vorsichtsmassnahmen hat sich eine Zecke festgesetzt. Je schneller diese entfernt wird, desto besser. Hierfür gibt es spezielle Zeckenzangen oder Zeckenkarten aus der Apotheke, eine spitze Pinzette tut es aber auch.

  • Zecke mit der Pinzette so nah an der Haut wie möglich greifen, diese aber nicht zerquetschen.
  • Mit einem langsamen, kontinuierlichen Zug herausziehen.
  • Die Stelle anschliessend desinfizieren.

In der Schweiz erkranken jährlich rund 9000 Menschen an Borreliose. Diese kann mit Antibiotika behandelt werden, ist aufgrund der vielseitigen Symptome aber schwierig zu erkennen. Hierauf sollte geachtet werden:

  • Kopfschmerzen
  • Fieber
  • Wanderrötung um den Stich
  • Grippeähnliche Symptome wie Gliedschmerzen
  • Lähmungserscheinungen

Tritt eines oder mehrere dieser Symptome auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Gleiches gilt, sollte sich die Stelle entzünden oder schlecht abheilen.

Das könnte Sie auch interessieren

Anti-Brumm

Mückenschutz für die ganze Familie

Biozid

Alles zum Thema Reisen und Outdoor Sport

Velofahren – Unterwegs auf zwei Rädern

Hätten Sie’s gewusst? Das Velo ist über 200 Jahre alt und übt seit seiner Erfindung einen positiven Effekt auf die Gesundheit aus. Welche genau, lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Der Ferrari unter den Insekten

Mückenstiche sind lästig. Am besten gibt man dem Insekt daher keine Chance, einen Stich auszuführen. Wissenswertes dazu lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Wandern – auf die Vorbereitung kommt es an

Wandern gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in der Schweiz und gilt als Sport für jedermann. Worauf Sie dennoch achten sollten, lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Auf Reisen mit Heuschnupfen in der Schweiz

Als Hauptsaison von Pollen gilt meist die Zeit von März bis Juli. Einige Tipps für Heuschnupfengeplagte, die dennoch gerne durch die Schweiz reisen.

Mehr erfahren

Die Reiseapotheke – ein sicherer Begleiter

Egal welche Aktivitäten Sie für Ihre Ferien planen: die Reiseapotheke ist Ihnen ein treuer Begleiter. Was Sie darin mitnehmen sollten, lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Urlaub in Europa ohne Heuschnupfen

Einige Tipps für Heuschnupfengeplagte, die auf Reisen gehen möchten: Welche Pollen fliegen zu welcher Jahreszeit verstärkt in Europa? Eine Auswahl der wichtigsten Pollenbelastungskarten in Europa…

Mehr erfahren

Weitere Gesundheitswelten, die Sie interessieren könnten.

Schwangerschaft, Babies & Kinder

Wissenswertes über Covid-19

Aktuelles Thema: Erklärvideo Wundversorgung

Was interessiert Sie? Erleben Sie VERFORA hautnah.
Schritt 1/3

Heute gesund – und morgen nicht krank. Mit VERFORA.

Ich interessiere mich für Produkte und Gesundheit

Ich möchte mit oder bei VERFORA arbeiten

Achtung: Sie verlassen verfora.ch

Sie verlassen jetzt die Seite der VERFORA AG und wechseln zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei den verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.