Erkältung, Schnupfen & Co.

Fieber – Das Immunsystem arbeitet

Was ist Fieber?

Im Normalfall liegt die innere Körpertemperatur eines Menschen zwischen 36° und 37° Grad Celsius.
Erst ab einer Temperatur von 38° Grad spricht man von Fieber. Es hat seinen Sinn, dass der Körper
seine Temperatur erhöht, denn Fieber ist eine Reaktion des körpereigenen Immunsystems. Ursachen
dafür sind meist Infektionen mit Bakterien, Viren, Parasiten oder anderen Krankheitserregern.
Typische Anzeichen sind eine trockene, heisse Haut, sogenannte «fiebrig» glänzende Augen oder ein
erhöhtes Durstgefühl. Eine Übersicht der Temperatur:

Das sollte man beachten

Der Körper setzt den Prozess von Fieber von sich aus in Gang. Denn durch die Wärme können sich
Bakterien und Viren nicht mehr so schnell vermehren und gewisse Prozesse der Immunabwehr laufen
schneller ab. Daher sollte man auch nicht zu schnell zu fiebersenkenden Mitteln greifen.

Das hilft bei Fieber

Da Fieber ein Symptom ist, geht man am besten der Ursache auf den Grund. Wird eine Infektion
erfolgreich bekämpft, geht das Fieber zumeist automatisch zurück. Es gibt auch fiebersenkende Mittel
die zugleich eine entzündungshemmende Wirkung haben. Bei Fieber ist es jedoch ratsam, das Bett zu
hüten, viel zu trinken und kalte Füsse zu wärmen. Bei Temperaturen zwischen 39 und 40° Grad Fieber
können auch Wadenwickel helfen, allerdings nur sofern kein Schüttelfrost eingesetzt hat.

Symptome bei Covid-19

Eines der ersten Symptome für die Ansteckung mit dem neuartigen Corona-Virus ist Fieber. Gemäss
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) tritt eine Erkrankung im Schnitt fünf Tage nach einer Infektion
auf. Sobald man sich krank fühlt soll man zuhause bleiben, schreibt das Bundesamt für Gesundheit
(BAG) auf der Webseite. Tritt ein typisches Symptom auf, sollte telefonisch ein Arzt kontaktiert oder
der Online-Check des BAG gemacht werden. Dieser gibt eine Empfehlung ab, ob ein Corona-Test
gemacht werden soll. Fällt ein Corona-Test positiv aus gilt die Isolation, bis die Krankheit überstanden
ist.

Fieber bei Kindern

Kinder entwickeln häufiger Fieber als Erwachsene. Auch hier liegt der Richtwert bei 38 °C. Dabei ist es
wichtig, den Allgemeinzustand des Kindes sowie die Entwicklung weiterer Symptome im Auge zu
behalten. Säuglinge sollten bei Fieber jedoch möglichst rasch vom Arzt untersucht werden.

Ab wann zum Arzt

Meist wird Fieber von anderen Symptomen begleitet wie etwa Gliederschmerzen, Müdigkeit, Husten
oder Erbrechen. Hat man länger als einen Tag hohes Fieber, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Dies
gilt auch, sollten weitere Beschwerden wie Fieberkrämpfe oder Benommenheit hinzukommen. Bei
Säuglingen sollte man bereits ab einer Temperatur von 38° Grad zum Arzt gehen.

Das könnte Sie interessieren

Algifor Dolo Rhinogrippal

Wirkt gegen Schnupfen begleitet von Fieber und Kopfschmerzen

Arzneimittel
Neu!

Algifor Liquid caps 400

Lindert Kopfschmerzen, Ibuprofen in flüssiger Form

Arzneimittel

Algifor Dolo forte

Lindert Schmerzen und Fieber

Arzneimittel

Algifor Dolo Junior

Lindert Kopfschmerzen und Fieber bei Kindern

Arzneimittel

Algifor-L Filmtabletten und Granulat

Lindert Fieber und Kopfschmerzen

Arzneimittel

Alles zum Thema Erkältung, Schnupfen & Co.

Rhinitis sicca – wenn die Nase zu trocken ist

Heizung an und die Nase wird trocken. Warum das so ist und wie wir diesem Vorbeugen können, lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Grippe oder Erkältung?

Beides sind Viruserkrankungen, unterscheiden sich aber im Ablauf der Symptome.

Mehr erfahren

Im Herbst grüsst der Schnupfen

Pünktlich zur kalten Jahreszeit beginnt die Nase zu laufen. Doch wieviel hat der Schnupfen mit dem kalten Wetter zu tun? Dies und mehr lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Husten – eine Irritation der Atemwege

Bellend, keuchend oder mit Auswurf: Der Husten hat viele Erscheinungsformen. Als Reflex des Körpers ist er meist harmlos. Mehr über Husten lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Halsschmerzen – Ursachen und was tun?

Halsschmerzen sind ein häufiges Symptom, das bei vielen Krankheiten vorkommt – allen voran bei einer Erkältung. Lesen Sie alle Fakten zu den wichtigsten Ursachen und was bei Halsschmerzen hilft!

Mehr erfahren

Schützen Sie Ihre Nase und beugen Sie effektiv vor

Präventive Virenbekämpfung dank regelmässiger Nasenpflege.

Mehr erfahren

Schnupfen ist nicht gleich Schnupfen

Die Nase läuft und man muss oft niesen: das sind meist die ersten Anzeichen eines Schnupfens. Dieser wiederum gilt als erstes Vorzeichen für eine Erkältung. Doch Achtung: Schnupfen ist nicht gleich Schnupfen.

Mehr erfahren

Husten – trockener Reizhusten, produktiver Husten und was hilft!

Husten ist weit verbreitet und kommt im Rahmen vieler Krankheiten vor, allen vor bei einer Erkältung oder Grippe. Lesen Sie, wie Husten entsteht, wie sich Reizhusten und produktiver Husten unterscheiden, wann Sie Hustenstiller und Hustenlöser einsetzen und was Sie gegen Husten selbst tun können, auch bei Kindern.

Mehr erfahren

Erkältung – Interview mit Katrin Biedermann, Apothekerin

«Apotheke und Drogerie bieten Einiges, das Linderung verschafft!»

Mehr erfahren

Stau in den Nasennebenhöhlen

Kopfschmerzen, die Nase ist zu und ein unangenehmer Druck im Stirn- und Wangenbereich: das sind typische Anzeichen für eine Nasennebenhöhlenentzündung, auch Sinusitis genannt.

Mehr erfahren

Weitere Gesundheitswelten, die Sie interessieren könnten.

Fitness & Abnehmen

Lippenherpes und Aphthen

Gesundheit im Home Office

Was interessiert Sie? Erleben Sie VERFORA hautnah.
Schritt 1/3

Heute gesund – und morgen nicht krank. Mit VERFORA.

Ich interessiere mich für Produkte und Gesundheit

Ich möchte mit oder bei VERFORA arbeiten

Achtung: Sie verlassen verfora.ch

Sie verlassen jetzt die Seite der VERFORA AG und wechseln zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei den verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.