Icon Nothing Found

Leider keine Ergebnisse

Finden Sie das passende Produkt in Ihrer nächsten Apotheke oder Drogerie oder in einem Online Shop.

Desinfektion & Wundheilung

Wundheilung – feucht oder trocken?

Eine Wunde ist im Alltag schnell passiert. Schnitt-, Schürf- oder Brandwunden sind keine Seltenheit, etwa beim Hantieren mit einem Messer, Sturz vom Velo, Kontakt mit der heissen Herdplatte oder nach einem zu ausgiebigen Sonnenbad. Eine Wunde entsteht, wenn die Haut oder Schleimhaut oberflächlich verletzt wird, etwa durch mechanische (z.B. Messer) und thermische (Hitze) Einflüsse. Kleinere Wunden sind meist harmlos und heilen in der Regel schnell wieder ab. Grössere Wunden, etwa Operationswunden, brauchen dagegen länger zum Heilen.

Ärztinnen und Ärzte unterscheiden akute Wunden, die innerhalb von zwei bis drei Wochen wieder abheilen, und chronische Wunden. Diese sind auch nach vier bis zwölf Wochen noch nicht abgeheilt oder neigen nicht zum Abheilen. Chronische Wunden kommen oft im Rahmen von Krankheiten vor, zum Beispiel bei der Zuckerkrankheit „Diabetes mellitus“. Auch ein geschwächtes Immunsystem macht Menschen anfälliger für chronische Wunden.

Damit sich eine Wunde wieder verschliesst, setzt der Körper einen komplexen Prozess in Gang. An diesem sind viele verschiedene Zellen, Botenstoffe und andere Substanzen beteiligt. Die Wundheilung ist ein Prozess, der im Körper automatisch abläuft und lässt sich nicht mit dem Willen beeinflussen.

Ziel der Wundheilung ist es, Infektionen mit Krankheitserregern (z.B. Bakterien, Viren, Pilzen), Entzündungen und Austrocknung zu vermeiden. Durch die Reparatur des beschädigten Gewebes versucht der Körper also, weitere Schäden abzuwehren.

Primäre und sekundäre Wundheilung

Es gibt prinzipiell zwei verschiedene Arten der Wundheilung:

  • Primäre Wundheilung: Die glatten Ränder der Wunde wachsen direkt zusammen und es entsteht eine feine Narbe. Beispiel: Eine kleinere, oberflächliche Schnittwunde kann von alleine heilen oder lässt sich mit einem Pflaster, Klammern oder einer Naht behandeln. Wird die Wunde nicht ausreichend versorgt, kann eine Wunde, die sonst primär geheilt wäre, in eine sekundäre Wundheilung ĂĽbergehen.
  • Sekundäre Wundheilung: Grössere oder klaffende Wunden sind oft mit einem Verlust an Gewebe verbunden und heilen sekundär. Die Wunde wird zunächst mit einem Ăśbergangsgewebe – dem sogenannten Granulationsgewebe – aus der Tiefe heraus aufgefĂĽllt. Daher dauert die Wundheilung auch länger. Ausserdem ist die entstehende Narbe meist breiter und fällt kosmetisch eher auf. Auch infizierte oder chronische Wunden heilen sekundär „von unten heraus“. So können WundflĂĽssigkeit und Eiter abfliessen, bevor sich die Wunde verschliesst.

Wundheilungsphasen

Eine Wunde entsteht, wenn die Haut und das darunter liegende Gewebe geschädigt werden. Unmittelbar nach der Verletzung startet der Körper die Wundheilung. Sie ist ein komplexer Prozess und läuft in verschiedenen Phasen ab.  Es gibt verschiedene Mitspieler, die am Verschluss einer Wunde mitwirken.

Vereinfacht lässt sich die Wundheilung so beschreiben: Zunächst wird das Blut gestillt und es gerinnt. Bestimmte Zellen reinigen die Wunde und sie wird mit Fibrin „verklebt“. Dann bildet sich neues Gewebe und die Wunde verschliesst sich. Je grösser und tiefer eine Wunde ist, desto länger dauert dieser Prozess der Wundheilung. Nur wenn alle Abläufe gut funktionieren, kann die Haut eine ihrer Hauptaufgaben – nämlich die  Schutzfunktion – wieder erfĂĽllen.

Es gibt mehrere Wundheilungsphasen. Allerdings lassen sich diese nicht immer klar voneinander trennen, denn manche Vorgänge laufen auch parallel ab.

  • In der Reinigungs- oder EntzĂĽndungsphase (Exsudative Phase) geht es vor allem um die Reinigung der Wunde. Der Organismus versucht, Schmutzpartikel, abgestorbene Hautzellen und Bakterien aus der Wunde hinauszubefördern. So sollen Infektionen verhindert werden. Der Wundverband in dieser Phase sollte saugfähig sein, um alles gut aufnehmen zu können. Gleichzeitig darf er nicht zu viel FlĂĽssigkeit aufnehmen, weil sonst die Wunde austrocknet.
  • In der Granulationsphase (Proliferative Phase) bildet die Haut neues Bindegewebe, sogenanntes Granulationsgewebe. Dieses besitzt viele Zellen und Gefässe zur Sauerstoff- und Nährstoffversorgung. Das Gewebe fĂĽllt die Wunde auf, sie zieht sich zusammen und verkleinert sich. In dieser Phase ist ein feuchtes Wundmilieu wichtig. Neue Zellen können sich schneller bilden und sich in der Wundregion ausbreiten.
  • Die Wundheilung schliesst mit der Wiederaufbauphase (Reparative Phase) ab. Jetzt verschliesst sich die Wunde allmählich vollständig. Das Granulationsgewebe wird in Bindegewebe (Narbengewebe) umgewandelt. In dieser Phase ist ebenfalls ein feuchtes Wundklima wichtig, aber auch ein guter Schutz vor äusseren UmwelteinflĂĽssen. Meist bildet sich die Narbe mit der Zeit so weit zurĂĽck, dass sie nicht mehr ĂĽber das normale Hautniveau hinausragt.

Feuchte und trockene Wundheilung

Bei der Wundheilung lassen sich zwei verschiedene Prinzipien unterscheiden: die feuchte und die trockene Wundheilung.

Feuchte Wundheilung

Ein feuchtes Wundmilieu kann die Wundheilung unterstĂĽtzen. Die wichtigsten Vorteile und Merkmale dieses Prinzips sind:

  • Die Wunde heilt besser und schneller ab, wenn sie einem feuchten Klima ausgesetzt ist.
  • Frische Gewebszellen können schneller an den richtigen Ort wandern und die Wunde nach und nach verschliessen.
  • Auch neue Blutgefässe zur Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gewebes können sich rascher bilden.
  • Stoffwechselprozesse, die fĂĽr die Wundheilung wichtig sind, können besser ablaufen.
  • Ein feuchtes Wundmilieu senkt zudem das Risiko fĂĽr Infektionen.
  • Es bildet sich weniger Schorf, der eine Barriere fĂĽr neu gebildete Zellen ist.
  • Auch der Bildung von Narben kann die feuchte Wundheilung besser vorbeugen.
  • Neu gebildetes Gewebe bleibt nicht am Pflaster oder Verband haften – dies ermöglicht einen schmerzfreien Wechsel.

Es gibt inzwischen spezielle hydroaktive Wundgele und feuchte Wundauflagen (Pflaster), die Sie zu Hause bei Wunden einsetzen können. Wundgele versorgen die Wunde mit Feuchtigkeit, verbessern das Wundmilieu, lindern Schmerzen und schützen die Wunde vor dem Eindringen von Krankheitserregen. Oft enthalten Wundgele noch Mineralstoffe wie Zink, welche die Wundheilung weiter unterstützen.

Pflaster zur feuchten Wundheilung bestehen oft aus dĂĽnnen, atmungsaktiven und hautfreundlichen Materialien. Sie nutzen zum Beispiel Hydrokolloide oder Polyurethan, um die Wunde feucht zu halten.

feuchte Wundheilung –erläuterndes Schema zu den Vorteilen der feuchten Wundheilung

Trockene Wundheilung

Die trockene Wundheilung ist die traditionelle Form, um eine Wunde heilen zu lassen. Sie galt lange Zeit als Standard. Dabei heilt die Wunde an der Luft oder wird nur mit einem „normalen“ Pflaster oder Verband geschützt. Das Blut gerinnt und es bildet sich eine harte Kruste, unter der es trocken ist. Aufgrund der Schorfbildung heilt die Wunde aber langsamer, das Infektionsrisiko steigt  und die Gefahr nimmt zu, dass sich eine unschöne Narbe bildet. Ausserdem kann der Pflaster- oder Verbandswechsel schmerzhaft sein, wenn Gewebe festgeklebt ist.

Wundheilung beschleunigen – Tipps

  • Reinigen und desinfizieren Sie eine Wunde richtig und sofort, wenn sie entstanden ist. Dadurch lassen sich Verunreinigungen beseitigen. Ausserdem verhindern Sie, dass Krankheitserreger wie Bakterien in die Wunde eindringen und Infektionen auslösen. Eine infizierte Wunde ist schmerzhaft, heilt schlechter und kann einige Komplikationen hervorrufen.
  • Lassen Sie die Wunde feucht heilen. Es gibt entsprechende Pflaster und Gele fĂĽr die feuchte Wundheilung.
  • Achten Sie auf eine gesunde, ausgewogene und vielseitige Ernährung, die viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. So sind zum Beispiel Zink, Eisen, Kupfer und Selen wichtige Mitspieler bei der Wundheilung. Besonders die Vitamine A, C, D, E und K braucht der Organismus, damit eine Wunde gut heilen kann. Auch ausreichende Mengen an Eiweissen (Proteinen) tragen zu einer guten Wundheilung bei. Eiweisse braucht der Körper zum Beispiel, um neues Gewebe herzustellen.
  • Nehmen Sie genĂĽgende Mengen an FlĂĽssigkeit zu sich. So wird das heilende Gewebe optimal durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Die Schweizerische Ernährungsgesellschaft (SGE) empfiehlt rund 2 bis 2,5 Liter FlĂĽssigkeit pro Tag. Auch Nahrungsmittel wie Obst und GemĂĽse enthalten ĂĽbrigens viel FlĂĽssigkeit.
  • Verzichten Sie auf das Rauchen. Es vermindert die Durchblutung und sorgt dafĂĽr, dass der Körper schlechter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Dies wirkt sich auch auf die Wundheilung aus. Bei Rauchern und Raucherinnen dauert es meist länger, bis Wunden abgeheilt sind.
  • Verzichten Sie auf Alkohol beziehungsweise gehen Sie möglichst massvoll mit alkoholischen Getränken um. Zu viel Alkohol kann das Immunsystem schwächen und die Wundheilung stören.

Das könnte Sie auch interessieren

verpackung

Vita-Merfen MediGel

Zur feuchten Wundbehandlung

Medizinprodukt
Neu!

Alles zum Thema Desinfektion & Wundheilung

Bild Wundheilung – feucht oder trocken?

12. April 2024

Wundheilung – feucht oder trocken?

Ob Sonnenbrand, Schnitt- oder Schürfwunden: Die Wundheilung ist eine regelrechte „Meisterleistung“ des Körpers, durch die er...

Bild Wunddesinfektion – das sollten Sie beachten

14. Mai 2020

Wunddesinfektion – das sollten Sie...

Egal ob Schnitt-, Brand- oder Schürfwunden: Im Alltag passieren kleinere Verletzungen oftmals schnell. In der Regel können Sie diese auch...

Bild Erklärvideo Wundversorgung

08. August 2023

Erklärvideo Wundversorgung

Wundversorgung in 1er Minute erklärt: Mit diesem Video zeigen wir ihnen die wichtigsten Punkte, um eine Wunde richtig zu versorgen.

Bild Wundheilung – Auf die richtige Pflege kommt es an

31. August 2020

Wundheilung – Auf die richtige Pflege...

Die Wundheilung ist ein körpereigener Prozess, der Schäden an Haut und Körpergewebe schnellstmöglich behebt. Mit der richtigen Pflege...

Bild Die verschiedenen Wundarten

28. November 2022

Die verschiedenen Wundarten

Schürfwunde, Schnittwunde, Platzwunde oder Sonnenbrand – kleinere Wunden im Alltag sind häufig. Lesen Sie alles über die wichtigsten...

Bild Wundheilung und Wundversorgung – Fakten und Tipps

25. November 2022

Wundheilung und Wundversorgung –...

Wie Sie eine Wunde richtig versorgen, ausserdem wie die Wundheilung abläuft und wie Sie unschöne Narben verhindern lesen Sie hier.

Weitere Gesundheitswelten, die Sie interessieren könnten.

img

Schmerzen

img

Insektenschutz

img

Verdauungsprobleme & Ăśbelkeit

Was interessiert Sie? Erleben Sie VERFORA hautnah.
VERFORA – weisses Kreuzlogo
Schritt 1/3

Heute gesund – und morgen nicht krank. Mit VERFORA.

Ich interessiere mich fĂĽr Produkte und Gesundheit

Ich möchte mit oder bei VERFORA arbeiten

Schreiben Sie uns

Vielen Dank, ihre Mail wurde erfolgreich versendet!

monster monster

Achtung: Sie verlassen verfora.ch

Sie verlassen jetzt die Seite der VERFORA AG und wechseln zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei den verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.