02. September 2021
Schmerzen – unangenehm, aber sinnvoll?
Von leicht bis nicht mehr aushaltbar – Schmerzen können den Alltag stark beeinflussen. Dennoch haben sie eine wichtige Aufgabe. Hier...
Leider keine Ergebnisse
Finden Sie das passende Produkt in Ihrer nächsten Apotheke oder Drogerie oder in einem Online Shop.
Die Behandlung von Schmerzen am Rücken hängt immer von der Ursache ab. Bei spezifischen Rückenschmerzen liegt eine Schädigung oder Erkrankung zu Grunde, etwa ein Bandscheibenvorfall oder ein Hexenschuss. Wenn Ärztinnen und Ärzte diese Ursache der Rückenprobleme behandeln, bessern sich oft auch die Rückenschmerzen.
Nicht ganz so einfach ist die Behandlung von unspezifischen Rückenschmerzen, weil es keine eindeutige Ursache gibt. So können Ärzte und Ärztinnen diese auch nicht gezielt therapieren. Bekannt sind aber einige Massnahmen, welche die Rückenschmerzen lindern können – die wichtigsten im Überblick!
Das Stufenbett kann bei Kreuzschmerzen Erste Hilfe leisten und den Rücken sowie die Lendenwirbelsäule entlasten. So funktioniert die Stufenlagerung:
Körperliche Aktivität ist das A und O bei Schmerzen am Rücken. Durch Bewegung können Sie den Kreuzschmerzen zudem vorbeugen. Seien Sie also in Ihrem Alltag so aktiv wie möglich, auch wenn Sie unter Schmerzen im Rücken leiden. Schonung oder sogar Bettruhe ist bei Rückenproblemen kontraproduktiv und kann sogar schädlich sein. Denn: Die Muskel- und Knochenmasse baut sich ab.
Gut sind beispielsweise regelmässige Spaziergänge an der frischen Luft, Lockerungs- und Dehnübungen sowie ein häufiger Wechsel der Positionen Stehen, Sitzen und Liegen. Wenn Sie im Büro arbeiten: Gehen Sie zwischendurch einige Schritte auf und ab, telefonieren Sie im Stehen oder arbeiten Sie öfters an einem Stehpult. Ausserdem gibt es rückenfreundliche Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Wandern oder Skilanglauf.
Tipp: Bei Kreuzschmerzen sollten Sie sich zwar bewegen, aber keine schweren Lasten heben oder tragen. Vorsichtig sein sollten Sie auch beim Bücken.
Schmerzmedikamente können Rückenschmerzen effektiv lindern. Zum Einsatz kommen oft Schmerzmittel aus der Gruppe der Nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Dazu zählen Wirkstoffe wie Ibuprofen, Diclofenac oder Naproxen. Sie wirken schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend. Auch Paracetamol aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika ist bei Rückenschmerzen bewährt. Es wirkt vor allem schmerzlindernd und fiebersenkend, weniger entzündungshemmend. Manche Schmerzpräparate enthalten auch eine Kombination von mehreren Wirkstoffen.
Schmerzmittel gibt es als zum Beispiel als Tabletten, die im gesamten Körper wirken, aber auch als Salben, Cremes und Gels, die Sie lokal auf die schmerzenden Stellen am Rücken auftragen.
Einige Tipps zur Anwendung von Schmerzmitteln:
Ätherische Öle, die Sie lokal auf der Haut anwenden, können bei vielen Schmerzarten helfen, auch bei Rückenschmerzen, verkrampften Muskeln, Hexenschuss oder Ischias. Die Wirkstoffe wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Außerdem wird die Durchblutung gefördert. Beispiele für ätherische Öle sind Levomenthol, Kiefernnadelöl, Orangenschalenöl, Wintergrünöl, Zitronenöl, Bergamottöl, Rosmarinöl und Lavendelöl. Erhältlich sind sie als Cremes, Gels oder Salben.
Tipps zur Anwendung:
Wärme tut den meisten Menschen gut, wenn sie Schmerzen haben. Sie lockert die Muskulatur, löst Verspannungen und lindert auf diese Weise Schmerzen. Sie können Wärme in verschiedenen Formen anwenden:
Tipps:
Wenn Medikamente den Rückenschmerz nicht ausreichend lindern können oder Sie sich im Alltag sehr eingeschränkt fühlen, können weitere Behandlungen helfen:
Wichtig ist, dass ausgebildete Therapeuten und Therapeutinnen diese Behandlungen durchführen. Sie sollten zudem Erfahrung mit der Behandlung von Rückenschmerzen haben.
Chronische Rückenschmerzen entstehen oft durch Bewegungsmangel, Fehlbelastungen und falsche Körperhaltungen. Auch der Umgang mit Schmerzen, Stress im Alltag und weitere psychische Faktoren spielen mit hinein, wenn der Rückenschmerz chronisch wird. Daher kommt bei chronischen Rückenschmerzen eine Kombination aus mehrere Behandlungsstrategien zum Einsatz. Die wichtigsten sind:
Durch die Kombination dieser Therapiebausteine lässt sich der Teufelskreis aus Schmerzen, Schonverhalten, Verspannung und erneuten Schmerzen in vielen Fällen durchbrechen. Dann ist wieder ein weitgehend normaler Alltag möglich.
Sie verlassen jetzt die Seite der VERFORA AG und wechseln zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei den verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.