Kopf-, Gelenk- & Rückenschmerzen

Symptome von Hexenschuss und Ischias

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzarten überhaupt. Es gibt kaum jemanden, der noch nicht mit unangenehmen Schmerzen im Rücken zu tun hatte. Etwa 88 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben schon mindestens einmal im Leben unter Rückenschmerzen gelitten, die meisten sogar mehrmals pro Jahr. Zu diesen Ergebnissen kommt der Rücken Report Schweiz 2020. Doch Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz! Es gibt verschiedene Orte, an denen sich der Schmerz zeigt, und unterschiedliche Gründe für die Kreuzschmerzen. So ist zum Beispiel ein Hexenschuss nicht das Gleiche wie der umgangssprachliche „Ischias“.

Hexenschuss – Qual in der Lendenwirbelsäule

Der Hexenschuss trifft Menschen meist unerwartet und wie aus heiterem Himmel. Plötzlich schiesst ein heftiger Schmerz in den unteren Rücken ein. Oft sind die akuten Rückenschmerzen in der Lendenwirbelsäule so stark, dass sich Betroffene kaum mehr bewegen können. Die Muskeln in unteren Rücken verhärten sich, blockieren die Wirbelsäule und verursachen die typische Bewegungssperre, die aber meist nach wenigen Tagen wieder vergeht.

In der Regel lösen bestimmte ungünstige Bewegungen den Hexenschuss aus, etwa Drehungen, Bücken, Aufrichten oder das Heben schwerer Lasten.  Medizinisch heisst der Rückenschmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule auch Lumbago, akute Lumbalgie oder akutes Lumbalsyndrom.

Ischias – Schmerzen, die ins Bein ausstrahlen

Nicht zu verwechseln ist der Hexenschuss mit der Ischialgie, bei der der Ischiasnerv beziehungsweise seine Nervenwurzeln gereizt sind. Ischiasschmerzen sind daher eigentlich Nervenschmerzen. Im Volksmund heisst die Ischialgie auch einfach „Ischias“.

Die Schmerzen strahlen dabei vom unteren Rücken ins Gesäss und in die Rückseite des Oberschenkels bis hin zum Fuss aus, weil der Ischiasnerv dort entlang zieht. Auf der Höhe des Knies verzweigt sich der dickste und längste Nerv des Körpers und versorgt auf diese Weise das Schien- und Wadenbein sowie den Fuss. Wie der Hexenschuss können Ischiasschmerzen sehr plötzlich auftreten, etwa beim Bücken oder Heben schwerer Lasten.

Zwischen dem Hexenschuss und Ischias gibt es einen wesentlichen Unterschied: Während beim Hexenschuss die Rückenschmerzen auf den Bereich der Lendenwirbelsäule begrenzt bleiben, strahlen die Schmerzen beim Ischias weiter in Richtung Bein aus. Ärztinnen und Ärzte kennen auch eine Kombination aus Hexenschuss und Ischias. Sie sprechen dann von einer Lumbo-Ischialgie.

Hexenschuss und Ischias – die wichtigsten Ursachen

Ein Hexenschuss kann mehrere Ursachen haben, die in der Regel tiefer liegen als die auslösende Bewegung wie das Bücken oder Aufrichten. Meist stecken Muskelverspannungen im Bereich der Lendenwirbelsäule, eine vorgewölbte Bandscheibe oder ein Bandscheibenvorfall dahinter. Auch entzündete, abgenutzte (Arthrose), verschobene oder blockierte Wirbelgelenke können die Gründe für einen Hexenschuss sein.

Bekannt sind zudem einige Risikofaktoren, die eine verspannte Muskulatur und Erkrankungen der Wirbelsäule begünstigen.  Dazu gehören zum Beispiel:

  • eine schlecht trainierte, schwach ausgeprägte Rückenmuskulatur
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • permanente Fehlhaltungen (z.B. am Computer)
  • Körperliche Überlastungen, etwa bei schwerer körperlicher Arbeit oder beim Sport

Beim Ischias werden Nervenwurzeln eingeengt, geschädigt oder gereizt. Dafür lassen sich ebenfalls verschiedene Ursachen festmachen, unter anderem:

  • Bandscheibenvorwölbung oder Bandscheibenvorfall – die verrutschte Bandscheibe drückt auf die Nervenwurzeln. Der Bandscheibenvorfall ist die häufigste Ursache für die Ischialgie.
  • Verschleiss an den Wirbelkörpern, die sich am Übergang von der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein befinden
  • Muskelverspannungen im unteren Rücken
  • Nervenentzündungen, z.B. durch Infektionskrankheiten wie die Gürtelrose oder Lyme-Borreliose
  • Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus und Rheuma sowie Verletzungen (Unfälle), welche die Nerven schädigen
  • Kalte Zugluft, Nässe oder das Sitzen auf kühlem Untergrund können Nervenreizungen hervorrufen

Auch bei der Ischialgie sind einige Risikofaktoren bekannt, die Rückenschmerzen begünstigen können. Dazu gehören unter anderem Übergewicht/Adipositas, monotone Körperhaltungen wie langes Sitzen oder schwere körperliche Arbeit.

Das könnte Sie interessieren

Algifor Dolo Duo

Starkes Duo gegen Schmerzen

Arzneimittel

ThermaCare bei Rückenschmerzen

Lindert Kreuzschmerzen

Medizinprodukt

Carmol Sportgel und Massagefluid

In Bewegung bleiben dank Pflanzenkraft

Arzneimittel

Kytta Salbe

Eine gute Wahl bei Schmerzen

Arzneimittel

Alles zum Thema Kopf-, Gelenk- & Rückenschmerzen

Was hilft bei Kopfschmerzen? Hausmittel, Tipps und Medikamente

Kopfschmerzen kennt fast jeder Mensch – vom Kind bis zum Senior. Lesen Sie, welche Ursachen Kopfweh haben kann, was Spannungskopfschmerzen, Migräne und Clusterkopfschmerz sind und welche Tipps, Hausmittel und Medikamente gegen Kopfschmerzen helfen können.

Mehr erfahren

Kopfschmerzen – was tun gegen das Pochen im Kopf?

Es gibt mehr als 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen. Sie sind nach den Rückenschmerzen die zweithäufigste Schmerzform. Lesen Sie hier, was hilft.

Mehr erfahren

Rückenschmerzen – Ursachen, Tipps und „Erste Hilfe“

Mit Rückenschmerzen bekommen fast alle Menschen im Lauf ihres Lebens zu tun. Lesen Sie, welche Ursachen Kreuzschmerzen haben können und welche Behandlungen und Tipps bei Rückenproblemen helfen.

Mehr erfahren

Schmerzen – unangenehm, aber sinnvoll?

Von leicht bis nicht mehr aushaltbar – Schmerzen können den Alltag stark beeinflussen. Dennoch haben sie eine wichtige Aufgabe. Hier lesen Sie mehr.

Mehr erfahren

Was Sie gegen Schmerzen tun können

Von Gelenk-, Menstruations-, Rücken- oder Kopfschmerzen bis hin zu Fieber – wohl jeder Mensch leidet mindestens einmal in seinem Leben unter derartigen Symptomen. Doch was können Sie noch tun? Wir klären Sie hier auf!

Mehr erfahren

Hexenschuss und Ischias – Behandlungen zur Schmerzlinderung

Lesen Sie, wie sich Hexenschuss und Ischialgie behandeln lassen – von Stufenlagerung über Wärme bis hin zu Medikamenten.

Mehr erfahren

Arthritis oder Arthrose? Die Unterschiede und was hilft!

Gelenkschmerzen sind typisch bei einer Arthrose oder Arthritis. Auch wenn beide Krankheitsbilder sehr unterschiedlich sind – sie teilen einige Gemeinsamkeiten. Lesen Sie, was Arthritis und Arthrose sind, an welchen Symptomen Sie diese Gelenkerkrankungen erkennen und welche Behandlungen es gibt.

Mehr erfahren

Rückenschmerzen: Ein vielseitiger Schmerz

Fast jeder leidet in seinem Leben einmal unter Rückenschmerzen. Sie gelten als Volksleiden der modernen Zivilisation. Lesen Sie hier Wissenswertes zu Ursachen und Behandlung.

Mehr erfahren

Weitere Gesundheitswelten, die Sie interessieren könnten.

Reisen und Outdoor Sport

Magnesium & Vitamine

Übelkeit, Reisekrankheit, Verdauung

Was interessiert Sie? Erleben Sie VERFORA hautnah.
Schritt 1/3

Heute gesund – und morgen nicht krank. Mit VERFORA.

Ich interessiere mich für Produkte und Gesundheit

Ich möchte mit oder bei VERFORA arbeiten

Achtung: Sie verlassen verfora.ch

Sie verlassen jetzt die Seite der VERFORA AG und wechseln zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei den verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.