Tipps bei Heuschnupfen

Die 7 wichtigsten allergenen Pflanzen

1. Hasel

  1. Blühzeit:
    Januar bis April.
  2. Verbreitung:
    weltweit - besonders Mitteleuropa.
  3. Allergenität:
    Hoch.
  4. Kreuzreaktionen:
    Birke, Erle oder Hagebuche sowie mit Lebensmitteln (z.B. Apfel, Pfirsich, Kirsche, Avocado, Kiwi und Nüsse – besonders Haselnüsse).

2. Erle

  1. Blühzeit:
    Schwarz- und Grauerle: Januar bis April; Grünerle: Mai bis Juni, besonders in höheren Lagen.
  2. Verbreitung:
    3 Erlen-Arten der Schweiz und Mitteleuropa: Schwarz-, Grau- und Grünerle. Global: gesamte Nordhalbkugel.
  3. Allergenität:
    Hoch bei allen Erlenarten.
  4. Kreuzreaktionen:
    Birke, Hasel oder Hagebuche sowie mit Lebensmitteln (z.B. Kern- und Steinobst wie Apfel, Pfirsich, Kirsche, Nüsse - vor allem die Haselnüsse, Tomaten, Sellerie oder Karotten).

3. Esche

  1. Blühzeit:
    März bis Mai.
  2. Verbreitung:
    Mitteleuropa, ausgenommen Mittelmeerraum und hoher Norden Skandinaviens.
  3. Allergenität:
    Mässig bis hoch.
  4. Kreuzreaktionen:
    Ölbaum (Olivenpollen) aus dem Mittelmeergebiet (Blühzeit Mai und Juni), Esche, Flieder, Forsythie, Liguster, Jasmin – keine Kreuzreaktionen zu Lebensmitteln bisher.

4. Birke

  1. Blühzeit:
    Moor- und Hängebirke: März bis Mai.
  2. Verbreitung:
    Nordamerika, Europa und Asien - 2 Birkenarten in der Schweiz: Hänge- und Moorbirke.
  3. Allergenität:
    Sehr hoch; wichtigstes Baumpollenallergen – ca. 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind sensibilisiert.
  4. Kreuzreaktionen:
    Hasel, Erle und Hagebuche sowie mit Nahrungsmitteln wie Obst (z.B. Äpfel, Steinobst, Kiwi, Litchi, Maracuja und Mango) und Nüssen, besonders Haselnüsse.

5. Gräser

  1. Blühzeit:
    April bis September – lange Blühzeit.
  2. Verbreitung:
    weltweit, in allen Klimazonen – mehr als 200 Gräserarten in der Schweiz.
  3. Allergenität:
    Sehr hoch; wichtigste Pollenallergene in der Schweiz und Hauptauslöser von Heuschnupfen: Rund 70 Prozent der Pollenallergiker reagieren auf Gräserpollen allergisch. Mehr als 1,2 Millionen Menschen in der Schweiz – mehr als 15 Prozent der Schweizer Bevölkerung - sind auf Gräserpollen allergisch.
  4. Kreuzreaktionen:
    andere Gräser (z.B. Knäuelgras, Raygras), Getreide (z.B. Roggen) und mit Nahrungsmitteln (z.B. Mehl, Kleie, Kartoffeln, Tomaten, Melone, Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Linsen).

6. Beifuss

  1. Blühzeit:
    Juli bis September.
  2. Verbreitung:
    gesamte Nordhalbkugel, mehr als 10 Beifuss-Arten in der Schweiz.
  3. Allergenität:
    Sehr hoch – wichtigstes Kräuterallergen.
  4. Kreuzreaktionen:
    andere Korbblütler (z.B. Ambrosia, Gänseblümchen, Margerite, Sonnenblume) sowie mit Nahrungsmitteln (Sellerie und Gewürze wie Anis, Oregano, Basilikum, Estragon).

7. Ambrosia (Ragweed)

  1. Blühzeit:
    August bis September.
  2. Verbreitung:
    Nordamerika, von dort eingeschleppt nach Europa.
  3. Allergenität:
    Sehr hoch.
  4. Kreuzreaktionen:
    andere Korbblütler (z.B. Beifuss, Goldrute, Sonnenblume, Gänseblümchen) sowie mit Nahrungsmitteln (z.B. Melone, Banane, Sellerie, Artischocke), Gewürze (z.B. Anis, Oregano, Basilikum, Muskatnuss, weißer Pfeffer, Paprika).

Alle Pflanzen als Auslöser von Pollenallergien finden Sie auf der Website des Allergiezentrums Schweiz (AHA).

Ausserdem finden Sie dort Prognosen  zum Blühbeginn – pro Messstation und Pflanze – und zum erwarteten Pollenflug.

[:it]Nocciolo: infiorescenze gialle dei fiori maschili[:fr]Noisetier: inflorescences jaunes des fleurs mâles[:de]Hasel: Gelbe Blütenstände der männlichen Blüten[:]

[:it]Nocciole – contengono molte proteine e oli preziosi[:fr]Noisettes – riches en protéines et en huiles[:de]Haselnüsse – enthalten viel Eiweiss und wertvolle Öle[:]

[:it]Infruttescenze di ontano nero (a sinistra) e fiori maschili di forma allungata (a destra)[:fr]Infrutescences de l’aulne glutineux[:de]Fruchtstände der Schwarzerle[:]

[:it]Fiori femminili (piccole pigne rosse) e infiorescenze maschili (amenti penduli di forma allungata) dell’ontano[:fr]Fleurs femelles (petits strobiles rouges) et inflorescences mâles (chatons longilignes pendants) de l’aulne[:de]Weibliche Blüten (kleine, rote Zapfen) und männliche Blütenstände (längliche, herabhängende Kätzchen) der Erle[:]

[:it]Frassino: gemme nascenti[:fr]Frêne: fleurs en éclosion[:de]Esche: Aufgehende Blüten[:]

[:it]Frutti del frassino[:fr]Fruits du frêne[:de]Früchte der Esche[:]

[:it]Amenti in fiore della betulla[:fr]Chatons du bouleau en fleurs[:de]Blühende Kätzchen der Birke[:]

[:it]Gemme di betulla in primavera[:fr]Bourgeons du bouleau au printemps[:de]Birkenknospen im Frühling[:]

[:it]Dattile comune con polline che si disperde nell’aria[:fr]Dactylis commune avec pollen volant[:de]Gewöhnliches Knäuelgras mit fliegenden Pollen[:]

[:it]Fleolo dei prati[:fr]Fléole des prés[:de]Wiesen-Lieschgras[:]

[:it]Infiorescenze a disposizione sferica dell’artemisia[:fr]Inflorescences sphériques de l’armoise[:de]Kugelig angeordnete Blütenstände des Beifusses[:]

[:it]Artemisia: foglie della spezia[:fr]Armoise: feuillage aromatique[:de]Beifuss: Blätter des Gewürzes[:]

[:it]Ambrosia o ragweed – i pollini sono altamente allergenici[:fr]Ambroisie – pollen hautement allergisant[:de]Ambrosia oder Ragweed – Pollen sind hoch allergen[:]

[:it]Infruttescenza dell’ambrosia[:fr]Infrutescence de l’ambroisie[:de]Fruchtstand der Ambrosia[:]

Das könnte Sie interessieren

Triofan Heuschnupfen Nasenspray

Antiallergisches Nasenspray

Medizinprodukt

Triofan Heuschnupfen Augentropfen

Natürliche Heuschnupfen-Hilfe für die Augen

Medizinprodukt

Triofan Allergie Lutschtabletten

Hilfe bei Allergie – bereits nach 1 Std.

Arzneimittel

Alles zum Thema Tipps bei Heuschnupfen

Auf Reisen mit Heuschnupfen in der Schweiz

Als Hauptsaison von Pollen gilt meist die Zeit von März bis Juli. Einige Tipps für Heuschnupfengeplagte, die dennoch gerne durch die Schweiz reisen.

Mehr erfahren

Allergien im Haushalt und Alltag

Die wichtigsten Fakten und Tipps: Lesen Sie hier, welche Allergien im eigenen Zuhause eine Rolle spielen, welche Symptome sie hervorrufen und wie sich eine laufende Nase, tränende Augen und juckende Haut behandeln lassen.

Mehr erfahren

Pollenkalender Schweiz

Wollen Sie wissen, welche Pollen fliegen? Der Pollenkalender gibt einen Überblick über die wichtigsten allergenen Pflanzen, die Flugzeit ihrer Pollen und ihr Allergiepotenzial. Über den Pollenflug…

Mehr erfahren

Corona oder Heuschnupfen? Die unterschiedlichen Symptome

Wenn ein Mensch in den heutigen Corona-Zeiten niest, reagieren viele erschrocken und gehen sofort auf Abstand, weil sie an eine Coronainfektion denken. Wie lassen sich Heuschnupfen und die Infektionskrankheit Covid-19 unterscheiden?

Mehr erfahren

Urlaub in Europa ohne Heuschnupfen

Einige Tipps für Heuschnupfengeplagte, die auf Reisen gehen möchten: Welche Pollen fliegen zu welcher Jahreszeit verstärkt in Europa? Eine Auswahl der wichtigsten Pollenbelastungskarten in Europa…

Mehr erfahren

Heuschnupfen – das gehört in Ihre Reiseapotheke

Einige Tipps für Heuschnupfengeplagte, die auf Reisen gehen möchten. Nehmen Sie ausreichende Mengen an Medikamenten in den Urlaub mit. Sie sollten länger reichen als Ihr Urlaub dauert…

Mehr erfahren

Pollenbelastungskarten für Europa

Rund 300 Messstationen in Europa und viele Erfahrungswerte aus den letzten Jahren liefern die Datenbasis für die europäischen Pollenbelastungskarten. Die folgenden ausgewählten Europakarten der Medizinischen Universität…

Mehr erfahren

Weitere Gesundheitswelten, die Sie interessieren könnten.

Spagyros

Lippenherpes und Aphthen

Desinfektion & Wundheilung

Was interessiert Sie? Erleben Sie VERFORA hautnah.
Schritt 1/3

Heute gesund – und morgen nicht krank. Mit VERFORA.

Ich interessiere mich für Produkte und Gesundheit

Ich möchte mit oder bei VERFORA arbeiten

Achtung: Sie verlassen verfora.ch

Sie verlassen jetzt die Seite der VERFORA AG und wechseln zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Bei den verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar.